Zugänglichkeit
Areal
Der Eingang zum Hinterhalt Festival und der Infostand befinden sich an der Weiherallee 46 in Uster. Das Areal erstreckt sich zwischen der Seestrasse 95-64 und der Weiherallee 23-29. Die Spielorte des Festivalgeländes sind alle rollstuhlgängig, mit kleinen Einschränkungen, wie beispielsweise teilweise nicht gänzlich zugänglichen Bartresen. Der Boden hat überall einen festen Untergrund, mit Ausnahme eines kleinen Stücks Wiese bei der Weinbar am Kanal. Von der Seite Weiherallee zum Festivalzentrum geht es über 3m leicht bergab.
Es gibt rollstuhlgängige Toiletten und einen barrierefreien Saferspace.
Am Sonntag um 11:00 Uhr findet ein Konzert auf der Kawamata Brücke statt, dieses ist nur über einen kurzen Kiesweg erreichbar.
Die Führung der Bechtler Stiftung durch den Park in unmittelbarer Nähe des Festivalgeländes ist rollstuhlgängig, mit jedoch kleinen Kieswegen auf der Route.
Beim Partizipationsangebot AUF–UM–AB:BAU können zeitweise Barrieren entstehen.
Begleitpersonen für Personen mit Beeinträchtigung müssen keinen Eintritt bezahlen.
An- und Abreise
Sagi-Areal: Weiherallee 46, 8610 Uster
Mit dem Auto:
Menschen mit einem Rollstuhl oder einer Gehhilfe stehen Parkplätze zur Verfügung im Eingangbereichs des Festivals. Sie sind entsprechend gekennzeichnet, die genauen Koordinaten lauten: 47.345498, 8.703750.
Mit dem öffentlichen Verkehr:
20 Minuten zu Fuss oder im Rollstuhl ab Bahnhof Uster
5 Minuten zu Fuss oder im Rollstuhl ab Bushaltestelle «Uster, Niederuster» (Bus 816).
Der Weg wird ausgeschildert.
Ab Uster Bahnhof nach Zürich:
S5/S15 alle 15 Minuten
Ab 00:30 stündlich
SN5 xx:41
SN9 xx:45
Nach Wetzikon Rapperswil:
S5/S15 alle 15 Minuten
Ab 00:45 stündlich
SN5 xx:32
Programm
Zugang für Gehörlose Sonntag 14-18Uhr
Am Sonntag von 14-18Uhr ist das Hinterhalt Festival weitgehend zugänglich für Gehörlose oder Schwerhörige Personen. Verschiedene Programmpunkte werden auf Deutschschweizer Gebärdensprache übersetzt. Zudem ist die sichtbar GEHÖRLOSE ZÜRICH vor Ort.
sichtbar: GEHÖRLOSE ZÜRICH
Die Bar & Gastronomie von sichtbar GEHÖRLOSE ZÜRICH
ist ein Treffpunkt, der Genuss, Begegnung und Sensibilisierungsarbeit verbindet. Hier arbeiten Gehörlose und hörende Menschen gemeinsam und schaffen eine offene, barrierefreie Atmosphäre. Die sichtbar macht die vielfältige Deaf Community sichtbar, stärkt ihre Präsenz im öffentlichen Raum und fördert den Austausch zwischen Gehörlosen und Hörenden. Alle Menschen bestellen an der Bar in Deutschschweizer Gebärdensprache. Gebärdeninformationen stehen hierzu zur Verfügung.
Am Sonntag wird die Doppelender Bar von 14-18 Uhr von der sichtbar betrieben.
Das weitere kulinarische Angebot kann am Sonntag mit Piktos und Gebärden an den Essensständen bestellt werden.
Dolmetscher*innen vor Ort
Zwischen 14-18Uhr sind zwei Gebärden Dolmetscher:innen auf dem Festivalgelände unterwegs, um Barrieren zwischen hörenden Personen und der Deaf Community zu verkleinern. Wo und wie diese zu finden sind, wird am Infostand ausgelegt sein.
Programmpunkte
Wandermusik: Ich & Ronda
Die Feminist Fake Folk Band “Ich & Ronda” spielt vier kurze Konzerte an verschiedenen Orten: An der Weinbar am Kanal, auf der Piazza und in der Leimstrasse, bei der Doppelender Bar. Die Konzerte werden in Deutschschweizer Gebärdensprache übersetzt durch die gehörlose Übersetzerin Marzia Brunner, mit Support von Lilly Kahler.
Theater: Institut für Lesbische Angelegenheiten – Wir trafen uns in einem Sommer
Eine Performance zu lesbisch-queerem Coming of Age und Popkultur zwischen Fiktion und Biografie. Findet zweimal im Kaltlager statt.
Für das Festival wird die Performance von Johanna Wüthrich und Sascha Thiemeyer in Deutschschweizer Gebärdensprache übersetzt.
Akrobatik ohne Sprache: Cie Fluctus mit SWING
Fight Club, aber ohne Brad und Edward. SWING ist ein akrobatisches Duell der schweizerischen Theatercompagnie Cie Fluctus, zuweilen komisch und grotesk. Das Stück findet zweimal in der Lagerhalle statt und beinhaltet keine Lautsprache.
Führung der Bechtler Stiftung durch den Zellweger Park:
Für gehörlose Personen wird die Führung von einer Gebärdensprachdolmetscher:in übersetzt.
Abschlusslesung: Zwischen den Buchstaben
Der letzte Satz – das letzte Wort – das offene Ende. Lesung von Jonas Balmer mit spontan Übersetzung in Deutschschweizer Gebärdensprache von Lilly Kahler.
Nicht zugängliches Programm zwischen 14-18Uhr:
Kontakt/Anfragen
Du hast Fragen betreffend Zugänglichkeit am Hinterhalt Festival? Die Informationen auf der Website sind nicht ausreichend? Du würdest gerne kommen, hast aber keine Begleitperson? Wir versuchen das Festival für dich zugänglich zu machen. Melde dich dafür ab 1. Juni via Mail bei uns: zugaenglichkeit_at_hinterhalt.ch